ZUSÄTZLICHE LESUNG
Di., 06.10.2020
Lesung Martin Becker: Kafka, Tschechien und Corona-Zeiten
CAFÉ Pour Pour, Delmestraße 1-3
Eintritt frei
16 und 18 Uhr
In Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin
Wir wagen es, trotz allem. Die aktuelle Situation ist weltweit sehr kompliziert, für die Kulturschaffenden extrem prekär. Auch wir, die Veranstalterinnen des Festivals "So macht man Frühling im Herbst", stehen vor einer großen Herausforderung. Die Reise- und Veranstaltungsbestimmungen ändern sich fast täglich. Leider mussten wir deswegen schon einen Punkt aus dem Festivalprogramm streichen, den Auftritt das Theaterstück "Heimatschuss" der Gruppe der Prager DAMU. Der Auftritt wird - so ist es schon fest vereinbart - im kommenden Jahr nachgeholt.
Wir sind dennoch guter Dinge und zuversichtlich, dass wir unser Festival auch unter den aktuellen Hygienevorschriften anbieten werden.
Das Festival beginnt - wie geplant - am 28.9.2020 in der Galerie am schwarzen meer. Die Eröffnung findet gleich zweimal statt: um 17.00 und um 19.00 Uhr, damit doch mehr Menschen die wunderbare Ausstellung, an der sieben Fotografen und Fotografinnen aus Bremen und Rotterdam im Juni 2019 in Poříčí nad Sázavou gearbeitet haben. Und das Duo Kačenka aus Bremen stellt Lieder von Leoš Janáček vor und erheitert unsere Stimmung.
________
„Ich glaube an die Freiheit der Stimme.“ Nicht nur mit diesem Motto bereichert die aus Mähren stammende und international anerkannte Sängerin Iva Bittová unser diesjähriges Kulturfestival „So macht man Frühling“. Ihre Auftritte beflügeln und inspirieren Menschen jenseits ihrer ethnischen oder nationalen Zugehörigkeit. Und das ist auch unser Anliegen, auf das wir schon seit vier Jahren bei allen deutsch-tschechischen Veranstaltungen Wert legen. Bereits zum zweiten Mal bringen wir nach Bremen neben Iva Bittová den Dichter Jaromír Typlt oder den Musiker der Kafka Band Jiří Hradil, die sich mit neuen Vorhaben vorstellen. Neben Kontinuität bleibt genug Raum für neue Begegnungen, die in Form von Diskussionen, Lesungen oder Performance den Frühling und unsere Lust auf Kultur erwachen lassen, diesmal im herbstlichen Gewandt.
Dies wäre nicht möglich ohne die große Unterstützung vieler Kooperationspartner*innen und Unterstützerinnen in Bremen, Berlin, Brünn und Prag.
Sabine Andrae, Libuše Černá, Viktorie Knotková, Theresa Welge, Martina Winkler
Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.
Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Bremer Bürgermeisters und Präsidenten des Senats Dr. Andreas Bovenschulte.
Videobeiträge unserer Gäste aus der Corona- Wartezeit:
Videogruß Emil Rothermel - Heimatschuss
Textgruß von Vratislav Maňák
Jsem novinář - a vidím, že mou práci lidi v Čechách potřebují.
Jsem fanoušek historie - a tuším, že se právě děje.
Jsem politický reportér - a věřím, že jsme se poučili z toho, co mohou způsobit krize.
Jsem spisovatel - a vidím téma, které budu chtít poslat dál.
Jsem v karanténě - a chválím si ticho, v tom je dnešek dobrý.
Jsem zdravý - a přeju vám ostatním totéž.
Jsem čtenář - a vidím spoustu knižních hřbetů, na které jindy neumím najít čas. A protože nepochybuju, že jsem v tom sám, mám drobnou
pobídku. Pojďme všem těm velkým jménům (Dante, Goethe, Joyce i Bocaccio) dát společně šanci, psali přece pro nás. Číst znamená vypravit se do jiného světa, a tuhle formu úniku si teď všichni
můžeme dopřát.
Vratislav Maňák